FAHRZEUG

Im Juli 2020 konnten wir trotz Corona unseren neuen ELW 2 nach Din 14570 in Empfang nehmen.

Nach einer Einarbeitungsphase konnten wir das Fahrzeug am 29.08.2020 der Integrierten Leistelle Schweinfurt einsatzbereit melden.

Unser neues Fahrzeug hat ein 15 t MAN Straßenfahrgestell mit automatisiertem Schaltgetriebe. Es hat einen Radstand von 4,775 m Länge, eine Höhe von 3,30 m und eine Gesamtlänge von 8,46 m. 

Der ELW 2 hat eine TF 620 Sondersignalanlage, sowie zwei Nova Rundumkennleuchten der Firma Hänsch. Im Frontgrill wurden vier Sputnik Frontblitzer verbaut.   

Der am Heck befestigte Funkmast lässt sich bis 7 m über das Fahrzeugdach ausfahren. Am Mast-Kopf befindet sich eine Digitalfunkantenne, eine 4m/2m Kombiantenne, eine Netzwerkdomkamera und die Kennleuchte für die Einsatzleitung. Daneben wurde ein Kasten zum Auffangen der Kabel montiert. Um den Funkmast betriebsbereit zu machen wurde eine Aufstiegsleiter montiert.

Auf dem Dach ist die Antennenanlage  für Funkgeräte und anderen Empfangsgeräte verbaut. Auch sind für den Führungsraum 2 und den Kommunikationsraum 1 Klimaanlage verbaut. Eine Markise die über beide Türen geht ist auf der Beifahrerseite montiert. Dazu haben wir auch die Seitenteile um diese als Vorzelt zu verwenden.

Eine selbst ausrichtende Satellitenanlage, um eine Internetverbindung unabhängig von mobilen Daten herzustellen wurde auf dem Dach verbaut. 

Raum A

Im Bereich A

Hier ist der Einheitsführer auf der Beifahrerseite und der Maschinist auf dem Fahrersitz untergebracht. Zur Kommunikation wurde ein LARDIS Pilot installiert das uns mit Einsatzzielführung an die Einsatzstelle navigiert. So können wir bei Einsatzübernahme direkt starten und müssen uns nicht mit der Eingabe des Ziels ins Navi beschäftigen. Dem Einheitsführer und Maschinisten stehen 2 Hrt’s und 2 Adalit Handlampen für die Erkundung zur Verfügung. In der Mitte ist ein weiterer Platz für die Man Power.

 

Raum B

Im ersten Bereich des Kofferaufbaus sind die Kommunikationsplätze verbaut.

Im Kommunikationsraum  sind drei vollwertige Funkarbeitsplätze verbaut. Unterstützt werden wir durch das Kommunikationssystem Lardis aus dem Hause RTM. Die Funkarbeitsplätze sind mit Dreipunktgurten versehen. So können wir während der Anfahrt eine Kräfteübersicht und ein Aufteilung der Abschnitte vornehmen. Dies ist abhängig von den Info’s die wir von der Einsatzstelle (EST) bekommen. So können wir direkt nach Ankunft an der Einsatzstelle dem Einsatzleiter mitteilen wieviele Feuerwehr Einsatzkräfte an der EST sind. Wir können die komplette Beleuchtung auf Grün umstellen, um Reflexionen auf den Bildschirmen zu umgehen.

An der Rückseite des Raums ist das Herzstück des ELW’s verbaut: die Technikschränke. In dem genannten Bereich ist die Funk-, Netzwerk- und PC Technik verbaut.  Neben den beiden 19″ Schränken ist ein Din A4 Laser Drucker verbaut. Der Dokumentationsplatz ist mit dem Rücken zur Fahrtrichtung neben dem Drucker installiert. Er darf während der Fahrt nicht besetzt werden. Hier wird die Lagebesprechung usw. in die Doku eingetragen.

Im Kommunikationsraum sind folgende Einsatzmittel untergebracht:

  • 2 x 19″ Rackschränke mit allem wichtigen EDV Equipment
  • drei Funkarbeitsplätze
  • ein Dokumentationsarbeitsplatz
  • ein Din A4 Laser Kombigerät, mit Fax, Scan, Kopierfunktion
  • 6x Dect Telefone
  • Schreibuntensilien
  • Beschreibbare Wände
  • 8 x HRTx
  • Funktionswesten wie Einsatzleiter, Abschnittsleiter….
  • Steuerung der Stromversorgung (Einspeisung oder Stromerzeuger)
  • Sicherungskästen 230 V, 24 V, und 12 V.
  • Überwachung der Stromversorgung.
  • Antennenbedienfeld
  • Überwachung der Wetterdaten, von der Wetterstation auf dem Dach
  • Steuerung der vollautomatischen Satellitenanlage

Raum C

Im hinteren Teil des Fahrzeuges liegt der Führungsraum

Wie der Name schon sagt, wird der Einsatz hier geführt. Hier werden die einsatzentscheidenden Maßnahmen fest gelegt. Rechts neben der Tür befindet sich der Besprechungstisch an dem nach FWDV 100 für 6 Stabsfunktionen und für 2 Fachberater, sowie dem Einsatzleiter Platz ist. 

Über dem Tisch befindet sich die Medienwand, dort sind Lautsprecher verbaut, um Radiodurchsagen anzuhören. Dazwischen ist ein 50″ Monitor angebracht. Auf diesem können wir die Kräfteübersicht des Funkplatzes 2 spiegeln. Unter dem Bildschirm ist im Besprechungstisch ein Kartenfach eingelassen. Hier führen wir die Topographischen Karten des Landkreises mit. Im Tisch sind des Weiteren vier Laptopfächer verbaut. Ein Netzwerkanschluss und Stromanschluss ist vorhanden.

Links neben der Tür befindet sich ein Ordnerschrank in dem Einsatzpläne verstaut sind. Unter der blauen Tür wurden 3 Schubkästen eingebracht, für weiteres Einsatzmaterial.

Neben dem Schrank wurde ein DIN A3 Drucker und der 32″ Touch Monitor zur Lagedarstellung montiert. Dieser kann als abgesetzter Monitor vom Sichterarbeitsplatz als auch per Touchsteuerung bedient werden. Auf diesem wird die Lage in Digitaler Form geführt. Unter diesen Gerätschaften befindet sich der Raum D. Dieser ist von Innen wie von Außen zugänglich. Innen kommen wir an den Feuerlöscher und an die Getränke. Rechts daneben ist der Sichterarbeitsplatz platziert. 

Im Besprechungsraum sind folgende Einsatzmittel untergebracht:

  • absetzbares LARDIS Funksystem
  • Labeldrucker
  • Laminiergerät
  • Atemmasken
  • Kohlendioxidlöscher
  • Kartenmaterial für den Landkreis
  • Diktiergerät
  • Gerätschaften zum Führen einer Analogen Lagekarte 
  • ein bisschen Versorgung für die Mannschaft     😉
  • Kehrwerkzeug

Raum D

Der Raum D ist ein Staufach das von Beifahrerseite bis zur Fahrerseite durchgeht. Dort sind unteranderem das Hygieneboard und die Sitzgelegenheit verlastet. Auch haben wir ein Zeltheizerät dabei, dass wir zum Heizen des Vorzeltes nehmen können. Auch ein Repeaterstativ ist verlastet.